Anschluss des Vereins eHealth Zentralschweiz an die XAD-Stammgemeinschaft
Das elektronische Patientendossier (EPD) soll ab dem Jahr 2020 für alle Einwohnerinnen und Ein-wohner der Schweiz verfügbar sein. Dies schreibt das Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG), das im April 2017 in Kraft getreten ist, vor. Das EPD ermöglicht einen einfachen Zugriff auf medizinische und behandlungsrelevante Informationen wie Untersuchungsberichte, Laborergebnisse, Röntgenbilder, Impfausweise oder Medikamentenverschreibungen sowohl für zuständige Gesundheitsfachpersonen als auch für die Patientinnen und Patienten. Damit das EPD angeboten werden kann, müssen EPD-Stammgemeinschaften gegründet werden, bei denen Patientinnen und Patienten die Möglichkeit haben, ein EPD zu eröffnen. Das Gesetz verpflichtet die Spitäler, Alters- und Pflegezentren und andere stationäre Institutionen, sich bis April 2020 respektive April 2022 einer EPD-Stammgemeinschaft anzuschliessen.
Kräfte bündeln und Synergien nutzen
Bei den Daten, die künftig mit Einwilligung der Patientinnen und Patienten im EPD verfügbar und einsehbar sind, handelt es sich um individuelle gesundheitsbezogene Daten. Diese müssen besonders gut geschützt werden. Aus diesem Grund sind die technischen Anforderungen an EPD-Stammgemeinschaften sehr hoch und ihr Aufbau und Betrieb entsprechend kostenintensiv. Kooperationen sind deshalb sinnvoll und für alle von Vorteil: Die Leistungserbringer, die öffentliche Hand und die Bevölkerung.
Der Verein eHealth Zentralschweiz (eHZ) hat an der letzten Vorstandssitzung am 31.10.18 einstimmig beschlossen, dass sich die eHZ-Mitglieder der XAD-Stammgemeinschaft anschliessen. Diese Empfehlung des Vereins eHZ ist am 13.2.2019 anlässlich der Vereins-GV noch zu bestätigen.
Mitglieder des Vereins eHZ sind:
- Kanton Luzern
- Kanton Nidwalden
- Patientenstelle Zentralschweiz
- Luzerner Kantonsspital
- Hirslanden Klinik St. Anna, Luzern
- Luzerner Psychiatrie
- Kantonsspital Nidwalden
- Kantonsspital Obwalden
- Ärztegesellschaft Kanton Luzern
- CURAVIVA Luzern
- Spitex Kantonalverband Luzern
- Apothekerverein Luzern
- LuMed, Ärztenetzwerk Luzern
Umfassende Dienstleistungen dank Skaleneffekten
Durch den Anschluss des Vereins eHZ an die XAD-Stammgemeinschaft wächst diese auf ein Einzugsgebiet von 8 Kantonen und erbringt Dienstleistungen für 13'000 Gesundheitsorganisationen und 3,8 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner. Die grosse Mitgliederzahl ermöglicht es der XAD-Stammgemeinschaft mit ihrer Betriebsgesellschaft axsana AG dank Skaleneffekten ein umfassendes Dienstleistungsangebot aufzubauen.